Trotz des Kosmos Käferführers, den ich mir zugelegt habe, hab ich Probleme bei der Bestimmung von Käfern.
Wer den Käfer kennt, kann gerne einen Kommentar hinterlassen.
Trotzdem es gestern recht windig war sind die Bilder der Insekten ganz gut geworden.
Auch folgende Fliege kann ich leider noch nicht näher bestimmen. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Dungfliege.
Bei dieser Motte kann ich immerhin mit relativer Sicherheit sagen, dass es sich um eine Langfühlermotte handelt. Die Fühler sind um ein Vielfaches länger als der Körper des Tieres.
Aufgrund der langen Fühler kann man sie im Flug kaum genau fokussieren, was das Überleben sichern kann. Ein Räuber hat bestimmt Probleme die Motte zu erwischen.
Blaumeisen gibt es im Georgengarten jede Menge.
Deshalb werde ich sicher auch noch bessere Bilder von den Meisen machen können.
Als gestern die Höckerschwäne im Park waren, waren die Graugänse nicht mehr an ihrem Stammplatz, gleich an den Herrenhäuser Gärten, sondern haben sich am Leibniz Tempel aufgehalten.
Der Höckerschwan hatte absolut keine Angst. Ich habe mich relativ schnell zurückgezogen, als er fauchend auf mich zukam. 🙂
Im letzten Jahr hatten die Schwäne Nachwuchs. Die Brutzeit ist bei ihnen von April bis September.
Ob die Wacholderdrossel Nachwuchs hat, kann ich nicht sagen. Die Brutzeit beginnt bei diesen Drosseln Ende März bis Anfang April.
Autor: Kamillo Kluth